
- % Angebote %
- Nussbäume
-
Obstbäume
- Apfelbaum
- Aprikosenbaum
- Birnenbaum
- Eberesche
- Elsbeere
-
Erdbeerbaum
- Che Frucht
- Jujube
- Feigenbaum
- Ginkgo
- Kakibaum
- Lotuspflaume
- Maulbeerbaum
- Mirabellenbaum
- Mispelbaum
- Nashi Birne
- Papiermaulbeere
- Pawpaw
- Persimone
- Pfirsichbaum
- Pflaumenbaum
- Quittenbaum
- Rosinenbaum
- Sauerkirsche
- Schlehe
- Süßkirsche
- Speierling
- Wollmispel
- Hochstamm
- Obststräucher
- Beerenobst
- Kletterpflanzen
- Mehrjähriges Gemüse
- Stauden
- Kräuter & Gewürze
- Ziergehölze
- Forstpflanzen
- Erde & Dünger
- Gutscheine
- Werkzeuge
- Material
- Pilze
Filter
Qualität / Größe:
C5 / 50-80
Der Erdbeerbaum (Wildform) stammt aus West- und Südeuropa sowie dem nordwestlichen Afrika. Er wächst als immergrüner großer Strauch bis kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 8-10 m. In Mitteleuropa bleibt er tendenziell kleiner und eignet sich hier nur für sonnige und warme Standorte. Er ist frosthart bis Zone 7 (etwa -17.7°C). In kühleren Regionen kann er auch als buschförmige Kübelpflanze gehalten werden und frostfrei überwintert werden.
Die Blüten sind weißlich bis rosafarben und blühen von November bis Dezember. Die etwa 2.5 cm großen Früchte brauchen etwa ein Jahr um zu reifen, weshalb die Blütezeit und Fruchtreife etwa gleichzeitig erfolgen. Die Früchte sind kugelförmig und haben eine raue, scharlachrote Fruchtschale, die äußerlich entfernt an eine Erdbeere erinnern. Unreif sind die Früchte eher geschmacklos, bei Vollreife entwickelt sich allerdings ein leckeres, süß-säuerliches Aroma. Mittelmeerraum werden sie zum Teil auf Märkten angeboten.
Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, er bevorzugt leicht saure Standorte.
Schnittmaßnahmen werden am besten im Frühsommer durchgeführt. Ein gelegentliches Auslichten und Einkürzen der Zweige ist ausreichend für einen lockeren Aufbau und kompakten Wuchs.
Herkunft
Ursprung: Stammt aus West- und Südeuropa sowie dem nordwestlichen Afrika.
Natürliches Habitat: Meeresnah, an felsigen Hängen, Waldrändern und entlang von Straßenrändern.
Wachstum
Wuchs: Strauch- bis baumförmig, der Wuchs ist aufrecht bis ausladend.
Wuchsbreite: 2,5-4 m
Wuchshöhe: 2,5-4 m
Wuchsgeschwindigkeit: langsam bis mittel
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: 4 m als Solitärgehölz, 2-3 als Heckenpflanzung
Kübelkultur: Möglich in ausreichend großen Kübeln.
Pflanzenschnitt: Nicht unbedingt erforderlich.
Blüte
Blütezeit: November bis Dezember
Spätfrostgefahr: nein
Blütenfarbe: weißlich bis rosafarben, sehr zierlich
Bestäubung: durch Insekten, vor allem durch Hummeln
Befruchtung: selbstfruchtbar
Frucht
Reifezeit: November bis Dezember.
Ernte & Lagerung: Die etwa 2.5 cm großen Früchte brauchen etwa ein Jahr um zu reifen, weshalb die Blütezeit und Fruchtreife etwa gleichzeitig erfolgen.
Aussehen & Fruchtgröße: Die Früchte sind kugelförmig und haben eine raue, scharlachrote Fruchtschale.
Geschmack: Der Geschmack des gelb-orangenen Fruchtfleisches ist süß-säuerlich
Verwendung: Der Fruchtbehang ist nicht nur eine ganz besondere Attraktion aufgrund der pinken Fruchtfarbe. Die Früchte können roh gegessen und eignen sich auch gut als essbare Dekoration.
Wurzel
Wurzeltyp: Flachwurzler
Ausläufer: -
Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden/Nährstoffe: Recht anpassungsfähig. Der Erdbeerbaum stellt keien hohen Ansprüche an den Standort, bevorzugt allerding leicht saure bis neutrale Böden.
Mikroklima: Vorzugsweise in geschützten, warmen Lagen.
Winterhärte: winterhart bis Zone 6-7 (etwa -17.7°C).
Besonderes
Vogelnährgehölz
Bienenweide
Insektenfreund
Ziergehölz
Immergrün
Varianten ab 64,50 €*