Kreuzbestäubung erforderlich. Reifezeit Sep bis Okt. Kleine bis mittelgroße Äpfel mit rot-gelber Schale. Zart-säuerlich-aromatisch. Bis Nov lagerbar. Ertragreich. Allergiker-Apfel. Robust. Bevorzugt tiefgründige, humose und nährstoffreiche Böden. Sonne bis Halbschatten.
Benoni ist ein klassischer, sehr leckerer Tafelapfel. Er ist gelb mit sonnenseits rötlich gefärbten Backen. Der Geschmack ist erfrischend säuerlich und mild. Das Fruchtfleisch ist weißlich gelb, fest und feinzellig. Die Fruchtreife ist im September.
Auch als Einzelbaum kann 'Benoni' gut gepflanzt werden, da diese Apfelsorte selbstfruchtbar ist. Durch Fremdbestäubung kann der Ertrag allerdings noch erhöht werden. Zudem ist 'Benoni' aufgrund der reichen Blüte selbst ein guter Befruchtungspartner für andere Apfelsorten.
Herkunft
Ursprung: Eurasien, ursprünglich vor allem in Kasachstan weit verbreitet.
Natürliches Habitat: Lichte Laubmischwälder, Waldränder und Böschungen.
Sortenentstehung: 'Benoni' ist eine amerikanische Apfelsorte.
Wachstum
Wuchs: Kleine bis mittelgroße, meist eher rundkronige Bäume.
Wuchsbreite: 3-5 m als Halbstamm (MM106) und 7(-10) m als Hochstamm (Bittenfelder)
Wuchshöhe: 3,5-4 m als Halbstamm (MM106) und 7 m als Hochstamm (Bittenfelder)
Wuchsgeschwindigkeit: mittelstark
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: Halbstamm: 5-6 m, Hochstamm: 7-8 m
Pflanzenschnitt: Schnittmaßnahmen sind empfehlenswert, da sonst mit der Zeit die Fruchtgröße abnimmt und der Baum auch krankheitsanfälliger wird. Der klassische Baumschnitt erfolgt im Februar/März.
Blüte
Blütezeit: April-Mai
Spätfrostgefahr: mittel
Blütenfarbe: weiß-rosa
Bestäubung: Durch Bienen und andere Insekten.
Befruchtung: 'Benoni' ist sehr gut selbstfruchtbar. Durch Fremdbestäubung kann der Ertrag noch erhöht werden. Zudem ist 'Benoni' aufgrund der reichen Blüte selbst ein sehr guter Befruchtungspartner für andere Apfelsorten.
Frucht
Reifezeit: September
Ernte & Lagerung: Lagerfähig bis etwa Ende November.
Aussehen & Fruchtgröße: Gelb mit rot an der Sonnenseite.
Geschmack: Sehr feiner, fester Geschmack, süßsäuerlich und mild.
Ertrag: Halbstamm: 40-50 kg im Vollertrag, Hochstamm: 50-160 kg im Vollertrag
Verwendung: 'Benoni' ist ein guter Tafelapfel, auch zum Kochen und als Mostapfel geeignet.
Wurzel
Wurzeltyp: Flach- bis Herzwurzler
Ausläufer: -
Standort
Licht: Sehr gut für sonnige bis halbschattige Standorte geeignet.
Boden/Nährstoffe: Äpfel bevorzugen durchlässige und nährstoffreiche sowie genügend feuchte Böden. Sie vertragen keine Staunässe.
Mikroklima: Geschütze Lagen.
Winterhärte: Winterhärtezone bis Zone 3 (etwa bis -40°C frosthart), je nach Sorte auch weniger frosthart.
Besonderes
Robust und wenig anfällig für Krankheiten
Insektenfreund
Vogelnährgehölz
Boskoop ist ein klassischer, sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Robust gegenüber Feuerbrand. Für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist er ein guter Tafelapfel. Ansonsten auch gut geeignet für Apfelmus, Back- oder Bratapfel. Die Erntezeit der sehr großen Äpfel ist im Oktober, der volle Geschmack entfaltet sich erst im Dezember.
Für einen guten Ertrag ist Fremdbestäubung wichtig. Gute Befruchtersorten sind beispielsweise der 'Klarapfel' oder 'Roter Jonathan'.
Herkunft
Ursprung: Eurasien, ursprünglich vor allem in Kasachstan weit verbreitet.
Natürliches Habitat: Lichte Laubmischwälder, Waldränder und Böschungen.
Sortenentstehung: 'Boskoop' ist eine alte niederländische Apfelsorte aus dem Rheinland (1856).
Wachstum
Wuchs: 'Boskoop' entwickelt gerade als Hochstamm mit der Zeit eine breite, ausladende Krone.
Wuchsbreite: 2,5-3 m als Buschbaum (MM106), 3-5 m als Halbstamm (MM106) und 7(-10) m als Hochstamm (Bittenfelder)
Wuchshöhe: 2,5-3 m als Buschbaum (MM106), 3,5-4 m als Halbstamm (MM106) und 7 m als Hochstamm (Bittenfelder)
Wuchsgeschwindigkeit: mittelstark-stark
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: Buschbaum: 2,5-3 m, Halbstamm: 5-6 m, Hochstamm: 7-8 m
Pflanzenschnitt: Schnittmaßnahmen sind empfehlenswert, da sonst mit der Zeit die Fruchtgröße abnimmt und der Baum auch krankheitsanfälliger wird.
Blüte
Blütezeit: Mai-Juni
Spätfrostgefahr: kaum
Blütenfarbe: weiß
Bestäubung: Durch Bienen und andere Insekten.
Befruchtung: Für einen guten Ertrag ist Fremdbestäubung wichtig. Gute Befruchtersorten für 'Boskoop' sind beispielsweise der 'Klarapfel' oder 'Roter Jonathan'.
Frucht
Reifezeit: Anfang bis Mitte Oktober.
Ernte & Lagerung: Der volle Geschmack entfaltet sich eigentlich erst im Dezember. Bis April lagerfähig.
Aussehen & Fruchtgröße: Grün-rot, netzartig bereift. 'Boskoop' hat sehr große, grün-rötlich bereifte Früchte mit bis zu 200 g Einzelgewicht.
Geschmack: Sie haben einen säuerlichen Geschmack. Durch die Fruchtsäure wir der hohe Zuckergehalt überdeckt.
Ertrag: Buschbaum: 12 kg im Vollertrag, Halbstamm: 40-50 kg im Vollertrag, Hochstamm: 50-160 kg im Vollertrag
Verwendung: Für Liebhaber säurebetonter Äpfel ist es ein guter Tafelapfel. Ansonsten auch gut geeignet für Apfelmus, Back- oder Bratapfel. 'Boskoop' wird auch für Apfelsaft, Apfelwein oder Obstbrand gerne verwendet.
Wurzel
Wurzeltyp: Flach- bis Herzwurzler
Ausläufer: -
Standort
Licht: Sehr gut für sonnige bis halbschattige Standorte geeignet.
Boden/Nährstoffe: Äpfel bevorzugen durchlässige und nährstoffreiche sowie genügend feuchte Böden. Sie vertragen keine Staunässe.
Mikroklima: Geschütze Lagen.
Winterhärte: Winterhärtezone bis Zone 3 (etwa bis -40°C frosthart), je nach Sorte auch weniger frosthart.
Besonderes
Robust und wenig anfällig für Krankheiten
Insektenfreund
Vogelnährgehölz
Kreuzbestäubung erforderlich. Reifezeit Aug bis Okt. Mittelgroße Äpfel mit rot-gelber Schale. Saftig-säuerlich-süß. Bis Okt lagerbar. Ertragreich. Robust. Bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche Böden. Keine Staunässe. Sonne bis Halbschatten.
Kreuzbestäubung erforderlich. Reifezeit Sep bis Okt. Große Äpfel mit gelblich-grün-roter Schale. Süß-säuerlich-feinwürzig. Bis Jan lagerbar. Ertragreich. Robust. Bevorzugt leicht feuchte und nährstoffreiche Böden, anspruchslos. Keine Staunässe. Sonne bis Halbschatten.
Kreuzbestäubung erforderlich. Reifezeit Okt. Mittelgroße Äpfel mit purpurroter Schale. Saftig-säuerlich-süß. Bis Jan lagerbar. Ertragreich. Robust. Bevorzugt leicht feuchte und nährstoffreiche Böden, anspruchslos. Keine Staunässe. Sonne bis Halbschatten.
Gravensteiner ist eine sehr alte dänische Apfelsorte die sich aufgrund des vielerorts gerühmten Geschmacks bis nach Kanada verbreitet hat. Die großen bis sehr großen Äpfel sind meist grobkantig und tragen eine wachsgelbe Fruchtfarbe mit karmesinroten Flammen. Das grünlichweiße Fruchtfleisch ist sehr aromatisch, würzig, saftig und knackig. Es verströmt zudem einen leckeren Apfelduft.
Ab Ende Oktober können die 'Gravensteiner' Äpfel geerntet. Der Geschmack entfaltet sich noch während der Nachreife in den folgenden Wochen. Er ist bis Ende Dezember lagerfähig.
Herkunft
Ursprung: Eurasien, ursprünglich vor allem in Kasachstan weit verbreitet.
Natürliches Habitat: Lichte Laubmischwälder, Waldränder und Böschungen.
Sortenentstehung: 'Gravensteiner' ist ein dänischer Zufallssämling, seit etwa 1669 bekannt.
Wachstum
Wuchs: 'Gravensteiner' ist wuchskräftig mit einem lockeren Kronenaufbau.
Wuchsbreite: 3-5 m als Halbstamm (MM106)
Wuchshöhe: 3,5-4 m als Halbstamm (MM106)
Wuchsgeschwindigkeit: mittelstark
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: Halbstamm: 5-6 m
Pflanzenschnitt: Schnittmaßnahmen sind empfehlenswert, da sonst mit der Zeit die Fruchtgröße abnimmt und der Baum auch krankheitsanfälliger wird.
Blüte
Blütezeit: April-Mai
Spätfrostgefahr: etwas
Blütenfarbe: weiß
Bestäubung: Durch Bienen und andere Insekten.
Befruchtung: Für einen guten Ertrag ist Fremdbestäubung wichtig. Gute Befruchtungspartner von 'Gravensteiner' sind beispielsweise 'Roter Jonathan' oder 'Klapfel'.
Frucht
Reifezeit: Ende Oktober
Ernte & Lagerung: Der volle Geschmack entfaltet sich während der Lagerung innerhalb von wenigen Wochen. 'Gravensteiner' ist bis Ende Dezember lagerfähig.
Aussehen & Fruchtgröße: Die wachsige Fruchtschale hat eine grünlichgelbe Färbung mit karmesinroten Tupfen und Streifen. 'Gravensteiner' ist eine sehr große, grobkantige Apfelsorte. Das Fruchtfleisch ist grünlichgelb bis cremefarben.
Geschmack: Geschmacklich gehört 'Gravensteiner' zu den kräftig-würzigen Apfelsorten. Er ist sehr aromatisch und stark duftend. Das Fruchtfleisch ist knackig und saftig.
Ertrag: Halbstamm: 40-50 kg im Vollertrag
Verwendung: Die Früchte sind vielseitig verwendbar. Sie können entweder direkt gegessen werden oder zu Apfelsaft, Apfelwein, Apfelmus, Bratapfel und anderen Süßspeisen, usw. verwendet werden. Die Blätter können für Kräutertee verwendet werden.
Wurzel
Wurzeltyp: Flach- bis Herzwurzler
Ausläufer: -
Standort
Licht: Sehr gut für sonnige bis halbschattige Standorte geeignet.
Boden/Nährstoffe: Äpfel bevorzugen durchlässige und nährstoffreiche sowie genügend feuchte Böden. Sie vertragen keine Staunässe.
Mikroklima: Geschütze Lagen.
Winterhärte: Winterhärtezone bis Zone 3 (etwa bis -40°C frosthart), je nach Sorte auch weniger frosthart.
Besonderes
Robust und wenig anfällig für Krankheiten
Insektenfreund
Vogelnährgehölz
Fun-Fact:
Der Biografie von Steve Jobs zufolge kam dieser auf den „Apple“-Markennamen, nachdem er einige Wochen damit verbracht hatte, Gravensteiner-Bäume bei Portland, Oregon, zu beschneiden.