
Filter
Qualität / Größe:
C7,5 / 60-100
Die Gemeine Pimpernuss (Wildform) trägt Kapselfrüchte, mit bis zu 3 klein, etwa 1 cm große „Nüssen“ (Samen) darin. Diese „pimpern“ (klappern) in den Kapseln bei Fruchtreife. Die kleinen Nüsse sind essbar und schmecken ähnlich wie Pistazien.
Herkunft
Ursprung: Mitteleuropa bis Südosteuropa / Kleinasien
Natürliches Habitat: Feuchte Laubholzwälder, an Waldrändern und auf Hängen.
Sortenentstehung: -
Wachstum
Wuchs: Kleiner bis mittelgroßer Stauch, selten baumförmig. Die Pimpernuss wird etwa 50 Jahre alt. Robuste, wuchskräftige Sträucher
Wuchsbreite: 2-4 m
Wuchshöhe: 2-4 m
Wuchsgeschwindigkeit: mittel-stark
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: etwa 3
Kübelkultur: -
Pflanzenschnitt: Nicht unbedingt erforderlich. Der beste Zeitpunkt, um den Strauch kleiner zu halten, ist nach der Blüte. Man kann auch im Spätwinter/zeitigen Frühjahr den Strauch zurücksetzen, muss dann allerdings 2-3 Jahre warten, bis der Strauch wieder Früchte trägt.
Blüte
Blütezeit: Mai-Juni
Spätfrostgefahr: nein
Blütenfarbe: weiße, hängende Blütenstände
Bestäubung: durch Fliegen
Befruchtung: selbstfruchtbar
Frucht
Reifezeit: September – Oktober über einen längeren Reifezeitraum
Ernte & Lagerung: Die sehr kleinen Nüsse können vom Strauch geschüttelt werden. Die geringe Größe macht das knacken mit der Hand eher aufwendig. Allerdings können die Nüsse auch mit Nuss-Knack-Maschinen geöffnet werden.
Aussehen & Fruchtgröße: Eher kleine, bis zu 1 cm große Nüsse mit braunen Nussschalen.
Geschmack: Der Geschmack ähnelt einer Pistazie.
Inhaltsstoffe: Keine Angaben.
Ertrag: Die Pimpernuss beginnt bereits nach 3-4 Jahren Früchte zu tragen. Sie produziert 100-200 Früchte in leicht schattigen Standorten.
Verwendung: Die Nüsse können roh oder geröstet gegessen werden. Auch die Blütenstände sind essbar. Aus den Nussschalen kann Schmuck hergestellt werden.
Wurzel
Wurzeltyp: dichtes Wurzelsystem, Herzwurzel
Ausläufer: -
Standort
Licht: Sonne oder Halbschatten. Sie können auch im Unterholz relativ schattig wachsen, tragen dann etwas weniger Nüsse.
Boden/Nährstoffe: Wächst vorzugsweise auf kalk- und nährstoffreichen, lockeren und feuchten (nicht staunassen) Lehm- oder Lössböden. Sie wachsen nicht gut auf trockenen Standorten.
Mikroklima: Bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Winterhärte: Winterhärtezone 6 (winterhart bis etwa -23°C).
Besonderes
Robust und wenig krankheitsanfällig
Ziergehölz