Immergrüner, bizarrer Nadelbaum. Bis 10 m hoch und 3-5 m breit. Kreuzbestäubung erforderlich. Zapfen mit vielen, nährstoffreichen Samen. Frosthärte bis -15°C, junge Pflanzen benötigen Kälteschutz. Bevorzugt durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Sonne bis Halbschatten.
Bixby Mitchell ist die weit verbreitetste Sorte der Buartnüsse. Die Nüsse sind mittelgroß, sehr gut knackbar und haben ein köstliches Aroma. Der Baum ist robust und trägt regelmäßig viele Nüsse. 'Mitchell' ist eine frühreife Sorte und trägt schon nach wenigen Jahren die ersten Nüsse.
Herkunft
Ursprung: Die Buartnuss ist eine Kreuzung aus der amerikanischen Bitternuss mit der japanischen Herznuss. Beide Eltern stammen aus der Familie der Walnüsse.
Natürliches Habitat: -
Sortenentstehung: Erste Züchtungen der Buartnuss entstanden rund um 1900. 'Mitchell' ist eine Buartnuss-Sorte aus Ontario.
Wachstum
Wuchs: Sehr wuchskräftige, weit-ausladende Bäume, mit einer Lebensdauer von etwa 100 Jahren.
Wuchsbreite: 15 m
Wuchshöhe: 25 m
Wuchsgeschwindigkeit: mittel
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: etwa 17 m als Solitärgehölz
Kübelkultur: -
Pflanzenschnitt: Nicht unbedingt erforderlich. Krankes und totes Holz kann entfernt werden. Während der Kronenformierung können Äste mit zu steilem Winkel entfernt werden. Während der Ertragsphase sind kaum Schnittmaßnahmen notwendig.
Blüte
Blütezeit: Juni
Spätfrostgefahr: kaum (bis auf junges Holz)
Blütenfarbe: grüne Kätzchen
Bestäubung: Windbestäubung
Befruchtung: Eher selbstunfruchtbar. Die Kombination mit weiteren Sorten oder auch Butternuss-/Herznuss-Sämlingen führt zu höheren und regelmäßigeren Erträgen.
Frucht
Reifezeit: Etwa Ende September.
Ernte & Lagerung: Die Nüsse fallen mit der grünen Fruchtschale vom Baum und können ähnlich wie Walnüsse geerntet werden.
Die Nüsse sollten möglichst täglich geerntet werden und die Fruchtschalen direkt nach der Ernte entfernt werden, damit möglichst wenig Nüsse schlecht werden.
Für die Lagerung sollten die Nüsse gut getrocknet sein, allerdings mit Temperaturen unter 40°C. Buartnüsse sind etwa 3-4 Jahre lagerfähig.
Aussehen & Fruchtgröße: Die Nüsse sind an beiden Enden spitz zulaufend, die Fruchtschale ist etwa 4 cm lang und recht rau.
'Mitchell' ist eine mittelgroße Sorte, die sich gut knacken lässt.
Verzehr
Geschmack: Sie ähnelt sie einer Walnuss, allerdings ist der Geschmack etwas weicher ohne den „bitteren Nachgeschmack“. 'Mitchell' ist eine geschmacklich sehr gute Sorte.
Inhaltsstoffe: Die Nüsse der Buartnuss haben einen sehr hohen Fettanteil mit vielen ungesättigten Fettsäuren. Sie sind zudem reich an Mineralien (Magnesium, Phosphor, Zink, usw.)
Ertrag: Der Nussertrag beginnt nach 5-7 Jahren und pendelt sich dann auf guten Standorten bei etwa 30-35 kg pro Baum ein. (Das Kerngewicht ist etwa 1/3 davon.) Sie tragen regelmäßig und gut.
Verwendung: Zum direkten Verzehr geeignet. Auch als Nussöl sehr ergiebig und exzellent im Geschmack. Weiterhin als Backzutat, für Süßspeisen und dergleichen zu verwenden.
Wurzel
Wurzeltyp: Tiefwurzler - Achtung! Beim Pflanzen sollte die Pfahlwurzel möglichst unbeschädigt bleiben.
Ausläufer: -
Standort
Licht: Für einen guten Kronenaufbau und einen reichen Ertrag brauchen Buartnüsse volle Sonne.
Boden/Nährstoffe: Der Boden sollte möglichst tiefgründig und fruchtbar sein. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6.0-7.0, sie können allerdings auch auf Kalksteinböden wachsen. Staunässe vermeiden – ein hoher Wasserspiegel wird jedoch toleriert.
Mikroklima: Vorzugsweise in geschützten Lagen. Nicht in Frostsenken pflanzen.
Winterhärte: Winterhärtezone 4-5 (bis etwa -34°C frosthart).
Besonderes
Robuster Strauch
Vogelnährgehölz
Bienenweide
Insektenfreund
18-30 m hoch und 12-15 m breit. Kreuzbestäubung erforderlich (mit Herz- oder Butternuss). Reifezeit Okt-Nov. Große, süße Nüsse, geschmacklich sehr gut, leicht knackbar. Hoher Ölgehalt. Sehr ertragreich. Sehr robust. Frosthärte bis -35°C. Durchlässiger, humoser, kalkhaltiger Boden. Volle Sonne.
In Frankreich ist 'Bouche de Bétizac' eine sehr beliebte Esskastanien-Sorte. Der Baum ist robust, gut winterhart und sehr ertragreich. Auch geschmacklich ist diese Sorte sehr überzeugend. Die Früchte sind groß und lassen sich leicht schälen. Sie sind gut lagerfähig. Aufgrund ihrer hohen Produktivität ist sie neben Marigoule die am häufigsten angebaute Esskastanien-Sorte. Die Reifezeit ist etwa Mitte Oktober.
Die Blütezeit reicht von Ende Mai bis Juli. Die Blüten werden windbestäubt, allerdings liefern sie trotzdem Nektar, welcher Bienen anzieht. Sie blühen im Sommer, weshalb sie kaum anfällig für Spätfrost sind und regelmäßig fruchten. Befruchtersorten für 'Bouche de Bétizac' sind beispielsweise 'Marigoule', 'Maraval', 'Marsol' und 'Precoce Migoule'.
Esskastanien gleichen eher dem Getreide, da der Fettgehalt anders als bei anderen Nüssen relativ gering ist. Um sie als Mehl zu verwenden werden die Nüsse getrocknet, geschält und gemahlen. Man kann das Mehl in allerlei Backwaren verwenden (wie etwa Brot, Kuchen oder Nudeln). Zudem kann man es auch als Porridge oder zum eindicken von Suppen verwenden. Besondere Verwendung finden Esskastanien auch in der Süßen Küche (als Mousse, Soufflé, Eiscreme, usw.).
Einen sonnigen Standort wählen. Der Boden sollte tiefgründig und gut durchlässig sein. Die Esskastanie verträgt verschiedene Bodenarten und wächst auch auf kärgeren Standorten. Auf schweren Tonböden und in alkalischen Böden gedeiht sie nicht gut. Für einen optimalen Ertrag wird ein humoser Boden bevorzugt.
Herkunft
Ursprung: Es gibt drei verschiedene Arten unter den Edelkastanien: die europäische (Castanea sativa), die japanische (Castanea crenata) und die chinesische (Castanea molissima). Die Japanisch-europäische Hybride (C. sativa x crenata) sind besonders krankheitsresistent.
Sortenentstehung: 'Bouche de Betizac' ist eine europäisch-japanische Kreuzung. 1962 in Frankreich von der INRA ausgelesen.
Wachstum
Wuchs: Kompakte Wuchsform
Wuchsbreite: 5-7 m
Wuchshöhe: 6-8 m
Wuchsgeschwindigkeit: mittel
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: 9 m Solitärgehölz, 5-7 m als Gruppenpflanzung, 7x7 m im Erwerbsanbau.
Pflanzenschnitt: Nicht zwingend erforderlich. Vor allem die Formgebung zu Beginn durch Entfernen von zu niedrigen Ästen, Aufbau einer pyramidalen Krone. Später nur wenig erforderlich, gelegentliches Entfernen von Totholz.
Blüte
Blütezeit: Ende Mai-Juli
Spätfrostgefahr: 'Bouche de Betizac' treibt früh aus, daher sollte sie nicht in Frostsenken gepflanzt werden.
Bestäubung: Wind
Befruchtung: Eher selbstunfruchtbar. Befruchtersorten für 'Bouche de Bétizac' sind beispielsweise 'Marigoule', 'Maraval', 'Marsol' und 'Precoce Migoule'.
Frucht
Reifezeit: Mitte Oktober
Aussehen & Fruchtgröße: Große, hellrote Kastanie, verfärbt sich schnell in dunkles mattes Braun.
Geschmack: Süßer, nussiger Geschmack.
Inhaltsstoffe: Die Nüsse sind reich an Energie/Kohlenhydraten (ähnlich hoch wie das von Reis oder Getreide) – weshalb die Esskastanie auch häufig als Brotbaum bezeichnet wird. Zudem sind sie reich an Mineralstoffen und Spurenelementen.
Ertrag: Sehr früh und reich tragende Sorte, schon nach 5-8 Jahren etwa 21-40 kg.
Verwendung: Die Nüsse zum Direktverzehr, in Backwaren, usw.
Wenn frische Esskastanien länger als ein paar Wochen lagern sollen, müssen sie kühl und feucht gelagert werden.
Das sehr haltbare und leicht zu bearbeitende Holz fand Verwendung zum Heizen und auch zum Bauen, als Holzpfähle, usw. Die Blätter waren eine weitere Nahrungsquelle für Nutztiere.
Wurzel
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Ausläufer/Wurzelbrut: -
Standort
Licht: Volle Sonne
Boden/Nährstoffe: Sie bevorzugen einen tiefgründigen, gut durchlässigen, lehmigen Boden; tolerieren leichten, mittleren und schweren Boden, arme und trockene Standorte, aber keine sehr schweren Tonböden. Sie gedeihen auf sauren bis neutralen Böden (pH 5-6 oder saurer). Sie bevorzugen einen hohen organischen Stoffgehalt.
Mikroklima: Geschützte Lage. Nicht in Frostsenken pflanzen, da Blätter von Spätfrost betroffen werden können.
Winterhärte: Winterhärtezone 6 (-23,3 bis -17,8°C).
Bournette ist eine französische Ertrags-Sorte mit großen Früchten und sehr frühem Ertragsbeginn. Sie ist etwas weniger ertragreich als 'Bouche de Betizac'. Die Früchte haben ein typisches Esskastanien-Aroma. Die Reifezeit ist Anfang bis Mitte Oktober.
Die Blütezeit reicht von Ende Mai bis Juli. Die Blüten werden windbestäubt, allerdings liefern sie trotzdem Nektar, welcher Bienen anzieht. Sie blühen im Sommer, weshalb sie kaum anfällig für Spätfrost sind und regelmäßig fruchten. Gute Befruchtersorten für 'Bournette' sind 'Marigoule', 'Marsol' und 'Precoce Migoule'.
Herkunft
Ursprung: Es gibt drei verschiedene Arten unter den Edelkastanien: die europäische (Castanea sativa), die japanische (Castanea crenata) und die chinesische (Castanea molissima). Die Japanisch-europäische Hybride (C. sativa x crenata) sind besonders krankheitsresistent.
Sortenentstehung: 'Bournette' ist eine europäisch-japanische Kreuzung. 1948 in Frankreich auf der Domäne Bournet ausgelesen.
Wachstum
Wuchs: Ausladende Wuchsform
Wuchsbreite: 5-7 m
Wuchshöhe: 6-8 m
Wuchsgeschwindigkeit: mittel
Pflanzung und Pflege
Pflanzabstand: 9 m Solitärgehölz, 5-7 m als Gruppenpflanzung, 7x7 m im Erwerbsanbau.
Pflanzenschnitt: Nicht zwingend erforderlich. Vor allem die Formgebung zu Beginn durch Entfernen von zu niedrigen Ästen, Aufbau einer pyramidalen Krone. Später nur wenig erforderlich, gelegentliches Entfernen von Totholz.
Blüte
Blütezeit: Ende Mai-Juli
Spätfrostgefahr: 'Bouche de Betizac' treibt früh aus, daher sollte sie nicht in Frostsenken gepflanzt werden.
Bestäubung: Wind
Befruchtung: Eher selbstunfruchtbar. Befruchtersorten für 'Bouche de Bétizac' sind beispielsweise 'Marigoule', 'Maraval', 'Marsol' und 'Precoce Migoule'.
Frucht
Reifezeit: Anfang bis Mitte Oktober
Aussehen & Fruchtgröße: Große dunkelbraune Früchte.
Geschmack: Süßer, nussiger Geschmack.
Inhaltsstoffe: Die Nüsse sind reich an Energie/Kohlenhydraten (ähnlich hoch wie das von Reis oder Getreide) – weshalb die Esskastanie auch häufig als Brotbaum bezeichnet wird. Zudem sind sie reich an Mineralstoffen und Spurenelementen.
Ertrag: Nach 5-8 Jahren etwa 5-8 kg, nach 12-15 Jahren etwa 25-40 kg pro Baum. Im Erwerbsanbau 3 t pro Hektar.
Verwendung: Die Nüsse zum Direktverzehr, in Backwaren, usw.
Wenn frische Esskastanien länger als ein paar Wochen lagern sollen, müssen sie kühl und feucht gelagert werden.
Das sehr haltbare und leicht zu bearbeitende Holz fand Verwendung zum Heizen und auch zum Bauen, als Holzpfähle, usw. Die Blätter waren eine weitere Nahrungsquelle für Nutztiere.
Wurzel
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Ausläufer/Wurzelbrut: -
Standort
Licht: Volle Sonne
Boden/Nährstoffe: Sie bevorzugen einen tiefgründigen, gut durchlässigen, lehmigen Boden, tolerieren leichten, mittleren und schweren Boden, arme und trockene Standorte, aber keine sehr schweren Tonböden. Sie gedeihen auf sauren bis neutralen Böden (pH 5-6 oder saurer). Sie bevorzugen einen hohen organischen Stoffgehalt.
Mikroklima: Geschützte Lage. Nicht in Frostsenken pflanzen, da Blätter von Spätfrost betroffen werden können.
Winterhärte: Winterhärtezone 6 (-23,3 bis -17,8°C).