Fruchtgröße:
Geschmack: Bis -18 °C
4-5 cm lang
Süß-sauer
Anmelden
‘Loud Georgeous’ (Syn. Loud Georgus) ist eine hervorragende Sorte mit großen, etwa 4-4,5 cm langen, rundlich schwarzen, stark glänzenden Früchten. Ihr Geschmack ist sehr süß mit feiner Säure und erinnert an Himbeeren. ‘Loud Georgeous’ beginnt schon im jungen Alter reichlich an Früchten zu tragen.
Die Maulbeere stammt aus Europa, Asien und Amerika und ist hier mit etwa 10-15 Arten vertreten, dabei sind drei Arten als Obstgehölz bekannt: Morus alba (Weiße Maulbeere), Morus nigra (Schwarze Maulbeere) und Morus rubra (Rote Maulbeere). Der Artname hat keine Bedeutung hinsichtlich der Fruchtfarbe. Maulbeeren sind mittelgroße Bäume und sehr anpassungsfähig gegenüber verschiedenen Standorteigenschaften.
Herkunft
- Ursprung: Die drei Arten der Maulbeere (M. alba, M. nigra, M. rubra) stammen aus Europa, Asien und Nordamerika
- Natürliches Habitat: Waldränder, Wiesen, andere geöffnete Landschaften, teilweise auch in Laubmischwäldern
- Sortenentstehung: ‘Loud Georgeous’ ist eine Varietät der Weißen Maulbeere
Wachstum
- Wuchs: Ein- oder mehrstämmiger Laubbaum, kann auch strauchförmig wachsen
- Wuchsbreite: 3-5 m
- Wuchshöhe: 3-5 m
- Wuchsgeschwindigkeit: starkwüchsig
Pflanzung und Pflege
- Pflanzabstand: 6-7 m als Solitärgehölz, 3-4 m als Gruppenpflanzung, 3 m im Erwerbsanbau.
- Pflanzenschnitt: Wir empfehlen ein regelmäßiges Auslichten der Krone und Schnitt zur Formgebung. Totholz und überlastete Zweige sollten rausgenommen werden.
Blüte
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Spätfrostgefahr: Kaum, treibt spät aus, Botanischer Name ‘Morus’ (“mora” = Verzögerung)
- Blütenfarbe: hellgrüne, unscheinbare Blütenkätzchen
- Bestäubung: windbestäubt
- Befruchtung: Maulbeeren sind selbstfruchtbar, Kreuzbestäubung erhöht den Ertrag.
Frucht
- Reifezeit: Ende Juni bis Mitte Juli
- Ernte & Lagerung: Am Besten zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung. Vollreife Früchte sind maximal 3 Tage haltbar im Kühlschrank.
- Aussehen & Fruchtgröße: Sehr große, blauschwarze, rundliche, brombeerähnliche Früchte, 4-4,5 cm lang, stark färbend.
- Geschmack: süß mit feiner Säure, an Himbeeren erinnernd
- Inhaltsstoffe: Reich an Antioxidantien, Vitamin C, Eisen, Blätter sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Aminosäuren, Sacchariden und sekundären Pflanzenstoffen
- Ertrag: Zuverlässig tragend, sehr ertragreich.
- Verwendung: Direktverzehr, Verarbeitung (z.B. Wein, Marmelade, Mus, Trockenobst)
Wurzel
- Wurzeltyp: Herzwurzler, kräftiges tiefes Wurzelsystem
- Ausläufer: Bildet Wurzelausläufer
Standort
- Licht: Sonne (bis Halbschatten, dort jedoch geringerer Fruchtansatz)
- Boden/Nährstoffe: Sehr anpassungsfähig gegenüber den Bodenverhältnissen. Bevorzugt tiefgründigen, lockeren, nährstoffreichen Boden. Trockenheitstolerant, tolerant gegenüber Verschmutzung, anpassungsfähig an karge Böden, kalkverträglich.
- Mikroklima: Bevorzugt geschützte, warme Standorte
- Winterhärte: Bis Winterhärtezone 7, winterhart (bis -15°C).
Besonderes
- Ideal als Futterpflanze für Tiere, Blätter enthalten viele Proteine und sind voller gesunder Inhaltsstoffe.
- Blätter hervorragend für Tee, aber auch roh oder als Spinat essbar
- Robust, wenig krankheitsanfällig
- Vogelnährgehölz
- Anspruchslos
- Leuchtend goldgelbe Herbstfärbung
Hier findest Du die ackerbaum Pflanzanleitung für Bäume und Sträucher zum Download.
Anmelden