Fruchtfarbe:
Gesundheitswert: Ertragreich
Violett-schwarz
Reich an gesunden Anthocyanen
Anmelden
Die ukrainische, ertragreiche Sorte ‘Ugoliok’ zeichnet sich durch seine seltene, violettschwarze Fruchtfarbe aus. Die birnenförmigen Früchte reifen von Mitte August bis Anfang September und sind reich an gesunden Anthocyanen. Sie erreichen ein Fruchtgewicht von 3,1 g.
Die Kornelkirsche, auch Dirndl oder Herlitze / Dürlitze stammt aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Sie wird bereits seit Jahrtausenden vom Menschen als wertvoller essbarer Strauch kultiviert, für den Direktverzehr oder zur Verarbeitung. Sie kann über 100 (bis zu 250) Jahre alt werden. Unsere Sorten sind sehr produktiv, reich- und frühtragend.
Herkunft
- Ursprung: Zentral-, Süd- und Osteuropa, sowie aus dem Kaukasus und Westasien
- Natürliches Habitat: Sie wachsen von der Ebene bis ins Hügelland, in lichten Laubmischwäldern, in Gebüschen, Hecken und an trockenen Hängen.
- Sortenentstehung: ‘Ugoliok’ ist eine ukrainische Fruchtsorte
- Synonym: Uholyok
Wachstum
- Wuchs: Sparrig wachsender Großstrauch, der meist bodennah verzweigt. Zum Teil wächst sie auch als Kleinbaum.
- Wuchsbreite: 2-4 m
- Wuchshöhe: 3-5 m
- Wuchsgeschwindigkeit: Mittel
Pflanzung und Pflege
- Pflanzabstand: 3-5 m als Solitärgehölz, 1-3 m in einer Heckenpflanzung
- Pflanzabstand Erwerbsanbau: 1-1,5 m in der Reihe, 4-5 m Reihenabstand
- Pflanzenschnitt: Pflanzenschnitt ist nicht unbedingt erforderlich. Allerdings ist die Kornelkirsche sehr schnittverträglich und lässt sich auch in einer Hecke in Form schneiden. Durch einen regelmäßigen Verjüngungsschnitt kann die Produktivität gesteigert werden.
Blüte
- Blütezeit: Februar bis März
- Spätfrostgefahr: nein
- Blütenfarbe: goldgelb
- Bestäubung: Durch Wildbienen und andere Insekten. In Jahren, wo die Kornelkirsche sehr früh blüht, kann es aufgrund von mangelnden Bestäubern zu verringerten Erträgen kommen.
- Befruchtung: Selbstfruchtbar, Kreuzbestäubung durch eine weitere Sorte (z.B. durch die gelbfruchtige ‘Jantarnyi’) erhöht den Ertrag.
Frucht
- Reifezeit: Mittelfrühe Sorte. Mitte August bis Anfang September. Ernte & Lagerung: Am besten zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung. Vollreife Früchte sind maximal 3 Tage haltbar im Kühlschrank. Noch nicht ganz reife Kornelkirschen lassen sich 10 Tage im Kühlschrank lagern.
- Aussehen & Fruchtgröße: Birnenförmige, ovale mittelgroße und violettschwarze Frucht, 2,2 cm lang und 1 cm breit. 3,1 g Fruchtgewicht.
- Geschmack: Süßlich-säuerlich
- Inhaltsstoffe: Hoher Vitamin-C-Gehalt, Fruchtsäuren und Zucker, Pektin, Duft und Farbstoffe (‘Ugoliok’ ist besonders reich an Anthocyanen), Gerbstoffanteil und Antioxidantien.
- Ertrag: Hohe Erträge.
- Verwendung: Für den Direktverzehr geeignet, allerdings vor allem für Eingemachtes empfohlen (Marmelade, Fruchtleder, Trockenfrüchte, Obstwein, Sirup, Likör, Gelee, usw.).
Wurzel
- Wurzeltyp: Herzwurzler. Sie bildet ein dichtes Wurzelgeflecht und eignet sich zur Hangbefestigung.
- Ausläufer/Wurzelbrut: -
Standort
- Licht: Sonne bis Halbschatten (Toleriert auch Schatten, jedoch mit stark verringertem Ertrag)
- Boden/Nährstoffe: Bevorzugt kalkreiche Böden, hat jedoch ein sehr weites Toleranzspektrum was den Standort anbelangt. Gute Trockenheitstoleranz. Keine Staunässe.
- Mikroklima: Kornelkirschen lieben warme Standorte.
- Winterhärte: Bis Winterhärtezone 5, sehr winterhart (bis -28,8°C)
Besonderes
- Krankheiten & Schädlinge: Ein robuster Strauch, wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge.
- Vogelnährgehölz
- Bienenweide zu einer Jahreszeit, wo nicht viele andere Pflanzen blühen.
- Insektenfreund
- Heilpflanze: Wirkt kühlend und zusammenziehend. Gut für den Magen und den Verdauungstrakt. Hilft auch bei Fieber. Tee aus den Blättern lindert den Husten.
- Ziergehölz: Die sehr frühe gelbe Blüte im Februar bis März ziert die Landschaft in einer sonst noch farblosen Jahreszeit.
Hier findest Du die ackerbaum Pflanzanleitung für Bäume und Sträucher zum Download.
Anmelden