Baut aktiv Ton-Humus-Komplexe auf
Stabilisiert die Krümelstruktur
Remineralisiert verbrauchte Böden
Basische Silikate für stabiles Pflanzenwachstum
Zugelassen für den Ökolandbau
Schutzschild duch bioaktive Milchsäurebakterien
Schnelle Bodenwirksamkeit durch feinste Vermahlung (0,08mm)
Langsamer pH-Anstieg - ohne Wachstumsschock
BIOLIT FEIN plus ist mit seiner garantierten Mahlfeinheit und dem Zusatz von bioaktiven Milchsäurebakterien der universelle Partner zur Remineralisation von Böden, zur Rottelenkung in Kompost oder Gülle, sowie zur Anwendung in der Güllegrube und für viele andere Einsatzgebiete. Das Produkt ist in vielen europäischen Ländern seit Jahrzehnten im Einsatz - vom Süden Italiens bis zum Norden Dänemarks.
Anwendungsmengen für BIOLIT FEIN plus 0,08 mm mit bioaktiven Milchsäurebakterien
ACKERBAU und GEMÜSEBAU
Zur Remineralisation von Äckern oder Gemüsefeldern empfehlen wir die Ausbringung von 1 to/ha BIOLIT FEIN plus mit bioaktiven Milchsäurebakterien. Nach der Ausbringung des BIOLIT bewirken Regen und Säure im Boden die Bildung von Kohlensäure. Diese fördert die Verwitterung der BIOLIT-Mineralien und Bodenbakterien können diese angewitterten Mineralien verstoffwechseln und pflanzenverfügbar umbauen.
Anwendungsmenge BIOLIT FEIN plus: 1 to/ha
KOMPOST
BIOLIT FEIN plus bewährt sich seit Jahren als Rotteverbesserer im Kompost. Der Rotteprozess läuft besser und schneller. Es entsteht weniger Sickerwasser (Nährstoffbindung) und die vielen Mineralien des BIOLIT erleichtern den Mikroorganismen im Kompost ihre Arbeit. Die Kunden, die solch einen Kompost letztlich kaufen, erhalten ein mineralreicheres Produkt, das gesundes Pflanzenwachstum fördert.
Die BOKU Wien hat den Einfluß von Gesteinsmehl auf die Emission von Treibhausgasen untersucht und dabei festgestellt, dass alle treibhausrelevanten Gase gebunden werden - auch CO2.
Anwendungsmenge: Wir empfehlen eine kräftige Durchmischung von ca. 20-30 kg / m3 BIOLIT in Ihrer Rotte.
BAUMSCHULEN - STAUDEN - GARTENBAU - GÄRTNEREIEN - FORSTANPFLANZUNG
Die Gabe von BIOLIT FEIN plus beeinflusst die Rhizosphäre nachhaltig. Diesen Vorteil kann man gezielt bei Neuanpflanzungen nützen, indem die Rhizosphäre von Stauden oder Topfpflanzen beim Einpflanzen oder Eintopfen direkt an der Wurzel mit BIOLIT behandelt wird.
Die Anwendung ist einfach: Es wird jeweils die Wurzel direkt mit BIOLIT bepudert und befeuchtet, danach dann eingespflanzt. Ein eventuell vorhandenes Pflanzloch kann ebenfalls mit einer dünnen Schicht (1-2 mm) Biolit ausgekleidet werden. Überdosierungen sind nicht möglich.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die behandelten Pflanzen sichtbar ohne Wachstumsschock nach der Anpflanzung gedeihen und Topfpflanzen insbesondere unter suboptimalen Verkaufsbedingungen länger frisch bleiben und somit die verkaufsaktive Zeit für diese Pflanzen verlängert wird. Praktikererfahrungen zeigen, dass behandelte Stauden oder Bäume noch Jahre nach der Behandlung sichtbar gesünder seien als unbehandelte (z.B. Ludwig Kobler, Marklkofen).
Anwendungsmenge Topfpflanzen: Auf jeweils 10cm Topfdurchmesse nehmen Sie bitte 30 gr BIOLIT FEIN plus.
Anwendungsmenge Stauden: Je Pflanzloch mit 1m Durchmesser nehmen Sie bitte 2-3 kg BIOLIT FEIN plus.
HOBBYGÄRTEN mit BEET & BALKON - BLUMENERDE - RASEN
Im Garten empfiehlt sich für Beet und Balkon eine Ausbringmenge auf den Boden in Höhe von 300-400 gr je m2.
Bitte das BIOLIT FEIN plus leicht in den Boden einarbeiten. Die Ausbringung kann ganzjährig erfolgen, wird aber meist im Frühling oder Herbst aus rein praktischen Gründen durchgeführt. Zur Verbesserung von Blumenerde nehmen Sie bitte 7 kg Biolit auf 100l fertiger Blumenerde.
Neuen Schwung für Ihren Rasen erhalten Sie mit einer BIOLIT Frühlingsbehandlung. Die vielen Mineralien im BIOLIT geben Ihrem Rasen neue Kraft und damit auch mehr Durchsetzungsvermögen, um Moos oder andere unerwünschte Begleitpflanzen zu reduzieren. Wenn Sie Ihrem Rasen bislang nur handelsüblichen Rasendünger gegönnt haben, dann empfehlen wir als Starterdosis 500 gr je m2, mindestens jedoch 300 gr/m2.
Nativer, fermentierter Bodenhilfstoff für den Ackerbau
mit hoher biologischer Vielfalt
speziell ausgerichtet auf die Anwendung im Boden
aktiviert und stabilisiert die Bodenbiologie
setzt Umsetzungsprozesse in Gang
unterstützt den Humusaufbau
Entwickelt für die regenerative Landwirtschaft
Zur mikrobiellen Milieusteuerung im Boden wurde das Mikroben Präparat Bodenverjünger entwickelt, das in seiner Vielfalt weit über einfache EM hinausgeht. Native Mikroorganismen von einer Vielzahl heimischer Kräuter und Wiesenblumen, werden bei der Bodenbearbeitung eingespritzt.
Durch die Bodenbearbeitung wird der Bodenstoffwechsel gestört. Der Austausch zwischen den Wurzelexsudaten der Pflanzen und den Bodenmikroben wird unterbrochen. Der Bodenverjünger gleicht Mängel in der Bodenbiologie aus und sorgt dafür, dass der milchsaure Stoffwechselprozess der Mikroben nicht ins Stocken gerät, auch wenn über einen kurzen Zeitraum kein Pflanzenwuchs auf der Fläche vorhanden ist.
Brachliegende Nährstoffe werden mobilisiert, die Bodengare gefördert und der Keimreiz für Unkräuter reduziert. Innerhalb kurzer Zeit kann man nach Bodenverjünger-Anwendungen positive Veränderung an Bodengefüge, Struktur, Farbe und Geruch wahrnehmen.
Der Bodenverjünger ist ein Ferment und wird zur Anwendung während der Bodenbearbeitung empfohlen. So können Nährstoffverluste bei der Bodenbearbeitung und die daraus folgende Unkrautkeimung in hohem Maße reduziert werden.
Die Nährstoffe werden stattdessen lebend verbaut und stehen den Kulturen nicht auswaschbar und bedarfsgerecht aufnehmbar zur Verfügung.
Effektive Mikroorganismen für den Garten
Aktiviert das Bodenleben und stärkt die Pflanzengesundheit
Zum Gießen und Versprühen geeignet
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten wie z.B. Gewässersanierung, Haustiere, Pferdehaltung, Stall-Hygiene,…
Zur Vitalisierung von Zimmerpflanzen geeignet
von EM-Chiemgau in Südbayern produziert
Gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau DeutschlandEM-aktiv – die bewährte Mikrobenmischung zur Anwendung im Garten und vielen anderen Bereichen
Fermentprodukt aus Effektive Mikroorganismen Urlösung, Bio-Zuckerrohrmelasse, Greengold und Kin-Mineral.
Was ist der Nutzen von EM im Garten?
Mikroorganismen sind überall. Sie sind Dreh- und Angelpunkt für alle Lebensprozesse. Im Garten sind sie vor allem erkennbar bei der Umwandlung von Organik zu Humus. Sie versorgen Pflanzen mit Nährstoffen und Wasser, sie sorgen im Boden und auf der Pflanze für Vitalität und Wachstum. Das Mikrobiom (Gesamtheit aller Mikroorganismen eines Lebensraums) wird in seiner Arbeit durch viele Faktoren gehemmt: Kunstdünger, Herbizide, Fungizide und Insektzide, kein Nahrungsangebot in Form von Organik, falsche Bodenbearbeitung, wie z. B. Verdichtung …EM-aktiv schließt entstandene “Lücken”.
Die Mikroben können wieder effektiv miteinander arbeiten und das wirkt sich von den Wurzeln bis zur Blattspitze aus. Nützlinge stellen sich ein, die Pflanzen werden blühfreudig, gesund und bringen reiche Ernte. Mikroorganismen sind an allen Lebensprozessen beteiligt. Im Garten finden ständig faulende (oxidative) oder aufbauende (antioxidative) Vorgänge statt. Je mehr sich diese Stoffwechselvorgänge in eine regenerative und aufbauende Richtung bewegen, umso mehr werden Fruchtbarkeit und Gesundheit im Garten einziehen. Deshalb ist der Einsatz von EM-aktiv so vielversprechend.Unterstützung von Wachstum, Fruchtbarkeit und Humusaufbau im Garten – Lebendige und vielfältige Mikrobenvielfalt hilft!
Eine regelmäßige Anwendung von EM-aktiv setzt einen Gesundungsprozess in Boden und Pflanzen in Gang.
Verdrängen von faulenden (oxidativen) Prozessen – Je mehr regenerative Mikroorganismen im Garten, desto mehr Gesundheit für Boden und Pflanzen!
Durch die Anreicherung des Bodens mit aufbauenden Mikroorganismen vollziehen sich wichtige Stoffwechselvorgänge im Boden und Pflanze leichter.
EM-aktiv verbessert den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens und der Pflanze.
EM-aktiv beschleunigt die Kompostierung.
verbessert die Abwehrkraft in Pflanzen und macht sie stark gegen Pilz- und Insektenbefall.
EM-aktiv wird aufgrund seiner vielfältigen Wirkungsweisen auch in anderen Bereichen sehr erfolgreich eingesetzt. Z.B. Gewässersanierung, bei Haus- und Nutztieren, in der Baurestauration, Abwasserklärung, Landwirtschaft.
Anwendung im Garten
BODENAKTIVIERUNG
Beginn der Gartensaison (Frühjahr)
Mit EM-aktiv 1:100 (100 ml auf 10 L Wasser) alle Gartenflächen kräftig gießen.
Während der Wachstumsphase (Sommer – Herbst)
Mit EM-aktiv wöchentlich 1:200 (50 ml auf 10 L Wasser) gießen oder täglich mit einer Lösung von 1:1000 (10 ml auf 10 L Wasser) bewässern.
PFLANZENVITALIÄTNach dem Anpflanzen von Blumen oder Gemüse mit EM-aktiv 50 ml / 10 L Wasser gießen. Danach wöchentlich mit der gleichen Dosierung fortfahren.
Schon bei der Aussaat oder dem Pikieren mit EM-aktiv (gleiche Dosierung) angießen.
Jungpflanzen regelmäßig mit EM-aktiv gießen oder besprühen.
Besonders in regenreichen Zeiten reduziert EM-aktiv die Ausbreitung von feuchtigkeitsliebenden Pilzen!
BLATTVITALITÄT
Wöchentlich Pflanzen besprühen
Spritzen mit EM-aktiv: Wöchentlich 1:200 (50 ml auf 10l Wasser) in den Morgen- oder Abendstunden während der Hauptvegetation
MULCH – BEDEUTSAMER ORGANIKEINTRAG
Alle 2-4 Wochen wird frischer und leicht angetrockneter Rasenschnitt auf allen Flächen 2 cm dick gemulcht. Anschließend mit EM-aktiv (50ml / 10 L Wasser) angegossen /gesprüht.
EM-aktiv verhindert Fäulnisprozesse am Schnittgut.
DÜNGUNG
Bitte beachte, dass EM-aktiv kein Düngerersatz ist. Jedoch werden vorhandene Nährstoffe im Boden effektiver pflanzenverfügbar umgesetzt, weshalb Du bei den ersten Anwendungen schnell eine Verbesserung in der Farbe und Gesundheit der Pflanzen beobachten kannst, ohne dass Du Düngen musst.
Organische Dünger sind mineralischen Düngern vorzuziehen, da sie auch das Bodenleben ernähren und so für einen agilen und fruchtbaren Bodenaufbau sorgen.
Organische Dünger werden mit der Zugabe von EM-aktiv schneller verstoffwechselt und pflanzenverfügbar.
Ein gesunder Weg der Pflanzenernährung läuft über den Stoffwechsel der Bodenbiologie, wie Mikroorganismen, Regenwurm und Co. Organik, wie Mist, Bokashi, Heumulch, Schwarzes Gold, Hornmehl werden dem Boden zugefügt und von den Mikroorganismen umgewandelt und als pflanzenverfügbare Nährstoffe bereitgestellt.
Lagertemperatur
ab einer Temperatur von mind. 8°C Bodentemperatur beginnen.
TEMPERATUR bei Lagerung
Mikroorganismen/EM-aktiv sind ein lebendiges Produkt. Bitte vor Frost schützen und nicht unter 5 °C lagern, ebenso nicht praller Sonne und nicht über 38°C Temperaturen aussetzen.
Sollte EM-aktiv Frost ausgesetzt worden sein, kannst du am Geruch und pH-Wert (3,2-3,8) überprüfen, ob es noch verwendbar ist. Aus langjähriger Praxis und Laboruntersuchungen weiß man, dass das EM-aktiv auch weiterhin für Gartenanwendungen (z.B. Kompost, Gießanwendungen an Bäumen und Sträuchern) geeignet ist. Jedoch verliert es an Qualität.
Haltbarkeit & Lagerung– verschlossene Gebinde sind mindestens 12 Monate haltbar
– nach dem Öffnen innerhalb von 3-5 Monaten verbrauchen (eindringender Sauerstoff reduziert die Haltbarkeit)
Bodenmineral zur Förderung des Bodenstoffwechsels
gleicht Mängel in der Bodenbiologie aus
ausgleichender Mineralienmix
stabilisiert und fördert die Bodengare
Hilfe für stark beanspruchte und müde Böden
Der Frohwuchs – Mineralienmix ist für jeden Garten eine große Bereicherung
Für schwierige, ungare Böden, die Krankheiten im Gemüse nicht unterdrücken können
Für Obstbäume und Sträucher – für eine gute mineralische Versorgung
für schöne Rasenflächen
Böden mit hohen Schädlingsdruck
Böden mit mäßiger Fruchtbarkeit
Gewächshausboden und Pflanzbeete, bei denen Fruchtfolgen nicht eingehalten werden können
für Pflanzerden, in denen Pflanzen lange stehen- zum Erhalt eines stabilen pH-Werts
in der Aussaaterde – für eine optimale Jungpflanzenanzucht
Das Frohwuchs Bodenmineral gleicht Mängel in der Bodenbiologie oder Überdüngung aus und regt Umsetzungsprozesse im Boden an.
Frohwuchs schafft neue Ausgangsbedingungen für ein funktionierendes Bodenleben.
Anwendungen:
Gemüsegarten: vor der Saat bzw. vor dem Pflanzen 300 g/m² vor einer flachen Bearbeitung streuen.
zur Aufwertung von Pflanzerden oder Aussaaterden: 70 g /10 L Erde einmischen
Verpilzte und moosige Rasenflächen: Rasenfläche Vertikutieren, 100 g Frohwuchs /m² streuen und mit EM-aktiv einregnen.
Bei Bedarf 2x jährlich wiederholen.
Obstbäume: auf der Baumscheibe 300 g/m² wenn möglich leicht einharken.
Staudenbeete: vor der Abdeckung oder dem Mulchen mit organischen Material 100 g/m² streuen
Rosen und Ziergehölze: 300 g/m² ausstreuen und leicht einarbeiten.
Tipp: Frohwuchs ausstreuen, bzw. leicht einarbeiten.
Zutaten:
Gesteinsmehl, Zeolith, Kohlensaurer Kalk, Gibs, Ton, Holzkohle, Schwefel
Mineralischer Dünger
Gesamtphosphat (P2O5): 0,105 % FM
Kaliumoxid (K2O): 0,830 % FM (Frischmasse)
Eisen (Fe): 2,18 % FM
Nebenbestandteile
Magnesiumoxid (MgO): 1,45 % FM
Schwefel (S): 2,45 % FM
organ. Substanz (oTS): 10,0 % FM
Mangan (Mn): 0,08 % FM
Bor (B): 0,03 % FM
BWS: basisch wirksame Bestandteile (als CaO): 41,3 % FM
Informationen zum Eisengehalt
Unser Frohwuchs weißt erhöhte Eisenwerte auf, die aber keinesfalls als negativ anzusehen sind. Denn beim Eisen kommt es darauf an, in welcher Verbindung es steht. So kann zum Beispiel das äußerst stabile Eisenoxid Fe²O³ die Wirkung anderer essentieller Spurenelemente wie Selen oder Mangan deutlich unterstützen und das ist positiv.
Es ist schwer zu sagen, welches Maß an welcher Eisenverbindung optimal ist. Wichtig ist, dass es in einer Kombination verwendet wird und dies ist in natürlich hergestellten Produkten wie unseren grundsätzlich gegeben.
Hinweis zur Lagerung
Frostfrei und stets gut verschlossen aufbewahren. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.
Die Gold der Erde - BIO Aussaaterde ist eine gebrauchsfertige, torffreie Aussaaterde mit optimalen Eigenschaften für die Aussaat und Anzucht von Jungpflanzen sowie für die Kultivierung von Topf- und Küchenkräutern.
100 % natürlich und torffrei
Geeignet für alle Gartenkulturen
Gesunde und kräftige Pflanzen
Optimale Keim- und Wachstumsbedingungen
Die in Deutschland hergestellte Bio-Erde enthält als vitalisierenden Zusatz biologisch aktivierte Pflanzenkohle. Basis für dessen Herstellung aus heimischen Erzeugnissen bildet die wiederentdeckte Rezeptur der legendären Terra Preta.
Nachdüngung
Die Bio Aussaat- und Kräutererde ist mit organischen Nährstoffen (Grund)versorgt. Eine Nachdüngung kann je nach Kultur bereits nach wenigen Wochen erforderlich sein. Insbesondere Starkzehrer wie Tomaten aber auch Basilikum benötigen als Jungpflanze zusätzlich Nährstoffe.
Gold der Erde - Bio Pflanzerde ist eine gebrauchsfertige, torffreie und universell einsetzbare Pflanzerde für eine Vielzahl von Pflanzen, wie Beet- und Balkonpflanzen, Kräutern, Gemüse sowie Stauden und Gehölze im Kübel, Topf oder im Gartenbeet.
100 % natürlich und torffrei
Geeignet für alle Gartenkulturen
Gesunde und kräftige Pflanzen
Hohe Wasserspeicherfähigkeit
Die in Deutschland hergestellte Bio-Erde enthält als vitalisierenden
Zusatz mikrobiologisch aktivierte Pflanzenkohle. Basis für dessen Herstellung
aus heimischen Erzeugnissen bildet die wiederentdeckte Rezeptur der legendären Terra Preta.
Nachdüngung
Die Bio Pflanzerde ist mit organischen Nährstoffen (Grund)versorgt. Eine Nachdüngung kann je nach Kultur nach 3-4 Wochen erforderlich sein. Die Düngung ist mit einem Feststoff- oder Flüssigdünger möglich (bitte die Gebrauchsanleitung des Herstellers beachten). Empfohlen wird ein organischer Dünger auf pflanzlicher Basis.
Laubholzhäcksel aus nachhaltigem Anbau eignen sich wunderbar als Mulch, Beikrautregulierug und für Pilzbeete.
Oft werden im Internet nur Holzhäcksel aus Nadelholz angeboten, welche für diese Zwecke ungeeignet sind da sie den Boden versauern und die meisten Böden tendenziell schon zu sauer sind.
Unsere Laubholzhäcksel sind eine Mischung verschiedener Hart- und Weichholzarten und ergeben wenn sie verrotten einen wunderbaren Nährhumus für den Boden und die Pflanzen.
Große Mengen auf Anfrage auch lose lieferbar.
Unsere Nadelholzhäcksel eignen sich immer dann wenn die Erde absichtlich versauert werden soll um zum Beispiel Heidelbeeren, Hortensien oder andere Pflanzen die einen sauren Boden benötigen anzubauen.
Anstatt klimaschädlichen Toft für die Aufbereitung solcher säureliebender Pflanzen zu verwenden, empfehlen wir die Fläche großzügig mit Nadelholzhäckseln abzumulchen, was den Boden langsam versauert und gleichzeitig einen Schutz vor Austrocknung bietet.
Große Mengen auf Anfrage auch lose lieferbar.
Palaterra® Beet&Garten ist ein vielseitig einsetzbares Bio-Humussubstrat für den Haus- und Gemüsegarten sowie die Anwendung im gewerblichen GALA-BAU.
Neuanlage von Beet- und Rasenflächen
Gemüsepflanzen, Gartenblumen, Gehölze
Rasenpflege und Rasensanierung
Zum oberflächigen Einarbeiten in den Boden
1:1 mit Blumenerde mischen für Starkzehrende Kulturen
Palaterra® Beet&Garten ist ausgewogen mit organisch Nährstoffen ausgestattet. Die Pflanzennährstoffe sind stabil gebunden und werden kaum ausgewaschen. Sehr gute chemisch-physikalische Eigenschaften und die enthaltenen Boden-Mikroorganismen garantieren eine optimale Versorgung und Gesundheit von fast allen Zier- und Nutzpflanzen*. Neben der aktiven Verbesserung der Böden wird bei leichten oder ausgelaugten Böden für nachhaltigen Humusaufbau und rasche Wiederbelebung gesorgt. Bei mittleren und schweren Böden trägt Palaterra Beet&Garten zu einer Lockerung und guten Durchlüftung bei. Schaderreger und bodenbürtige Krankheiten werden wirksam unterbunden.
Zusammensetzung: besteht aus sorgsam ausgewählten nachwachsenden, qualitätsgesicherten Rohstoffen: Bio-Holzfaser und Rindenhums, Grünschnittkompost, biologisch aktivierte Pflanzenkohle (siehe auch Palaterra Boden&Kompost Aktivator), hochwertigen Zuschlagsstoffen: Tonminerale, Gesteinsmehl sowie aufbauenden Mikroorganismen.
100 % natürlich und torffrei
Lang anhaltende Bodenfruchtbarkeit
Gesunde und kräftige Pflanzen
Vitalisiert leichte und ausgelaugte Böden
Hohe Wasserspeicherfähigkeit
Langanhaltender Nährstoffspeicher
Nachhaltiger Humusaufbau
Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Die Produktion erfolgt regional und kreislauforientiert. Wichtige Belange wie Ressourcenschonung, Umwelt- und Emissionsschutz sowie reduzierte Transportwege im Sinne des Umweltschutzes werden optimal erfüllt.
*ausgenommen sind säureliebende Moorbeetpflanzen (z.B. Rhododendren, Eriken, Azaleen und Kamelien).