Fruchtgewicht:
Krankheiten: Nicht adstringierend- aromatisch
190-240 g
Sehr robust
Anmelden
‘Jiro’ ist eine nicht adstringierende, geschmacklich hervorragende Sorte. Ihre großen, orangeroten Früchte sind saftig-weich, aromatisch und süß. Sie erreichen ein Fruchtgewicht von 190-240 g und können ab Ende Oktober geerntet werden. ‘Jiro’ ist eine robuste Sorte gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Die Kakifrucht stammt ursprünglich aus Japan, Südkorea und China. Sie wird seit Jahrhunderten für ihre köstlichen, süßen Früchte kultiviert und es sind etwa 1000 Sorten der Kaki bekannt. Der Kleinbaum wird etwa 5-10 m hoch, bildet eine rundliche Krone und schmückt im Herbst mit seiner orange-roten Herbstfärbung den Garten. Kakis brauchen einen geschützten, warmen Standort, damit ihre Früchte gut ausreifen.
Herkunft
- Ursprung: Japan, Südkorea und China
- Natürliches Habitat: Aus tropischen und subtropischen Gebieten in Laubmischwäldern, nicht bekannt aus wilder Natur, vermutlich verwilderte Kulturpflanzen
- Sortenentstehung: ‘Jiro’ ist eine japanische Kakisorte.
Wachstum
- Wuchs: Kleinbaum mit rundlicher Krone, kann sehr alt werden
- Wuchsbreite: 2-3 m
- Wuchshöhe: 2-5 m
- Wuchsgeschwindigkeit: Mittel
Pflanzung und Pflege
- Pflanzabstand: 3-5 m als Solitärgehölz, 2-4 m als Gruppenpflanzung, 1-3 m im Erwerbsanbau.
- Pflanzenschnitt: Wir empfehlen ein regelmäßiges Auslichten der Krone und Schnitt zur Formgebung. Lange Triebe im Frühjahr auf ein Drittel zurückschneiden.
Blüte
- Blütezeit: Juni
- Spätfrostgefahr: Teilweise junger Austrieb und bei früher Blüte
- Blütenfarbe: cremeweiß-gelblich
- Bestäubung: von Insekten bestäubt
- Befruchtung: ‘Jiro’ ist selbstfruchtbar und kann Früchte ohne eine Befruchtung tragen, Kreuzbestäubung erhöht und sichert einen zuverlässigen Ertrag
Frucht
- Reifezeit: Oktober bis November
- Ernte & Lagerung: Am Besten zum Direktverzehr oder zur Verarbeitung. Vollreife Früchte sind maximal 3 Tage haltbar im Kühlschrank. Noch unreife Früchte zur Nachreifung zusammen mit Äpfeln lagern, mehrere Wochen lagerfähig.
- Aussehen & Fruchtgröße: Große, leicht flache, orangerote, bei Vollreife weiche, etwa 6-8 cm große Früchte, 190 - 240 g.
- Geschmack: Saftig, honigsüß, aromatisch, vollmundig, unreif sind Kakis adstringierend, PCNA = nicht adstringierend bei Vollreife
- Inhaltsstoffe: Reich an Vitaminen, insbesondere Provitamin A, Vitamin C und B, Reich an Beta-Carotin, Potassium
- Ertrag: Bis zu 40 kg / ausgewachsener Baum
- Verwendung: Direktverzehr, Verarbeitung (z.B. Kompott, Marmelade, Mus, Sirup, Trockenobst)
Wurzel
- Wurzeltyp: Tiefwurzler
- Ausläufer: Bildet Wurzelausläufer
Standort
- Licht: Sonne bis Halbschatten
- Boden/Nährstoffe: Sehr anpassungsfähig gegenüber den Bodenverhältnissen. Bevorzugt guten, tiefgründigen, lehmigen Boden. Keine Staunässe. Toleriert verschiedene Bodenarten.
- Mikroklima: Kakis brauchen einen geschützten, warmen Standort
- Winterhärte: Bis Winterhärtezone 7, winterhart (bis -20°C).
Besonderes
- Robust, wenig krankheitsanfällig
- Vogelnährgehölz
- Insektenfreund
- Anspruchslos
- Leuchtend orangerote Herbstfärbung
- Zierender Fruchtschmuck im Winter
- Botanischer Name der Kaki: “Diospyros” bedeutet “göttliche Frucht”
Hier findest Du die ackerbaum Pflanzanleitung für Bäume und Sträucher zum Download.
Anmelden